
Arbeitsschwerpunkte
- Wissenschaftsgeschichte
- Psychiatriegeschichte
- Geschichte der Arbeit
- Historiographiegeschichte
Projektzugehörigkeit
- History of Microhistory
Studium
1995-2003 | Studium der Geschichte, Philosophie und russischen Literaturwissenschaft an den Universitäten Zürich und St. Petersburg |
wissenschaftliche Abschlüsse
2010 | Promotion in Neuerer und Neuster Geschichte an der Universität Zürich. Dissertation: „Schizophrenie. Entstehung und Entwicklung eines psychiatrischen Krankheitsbildes um 1900“, Zürich 2013 (betreut von Prof. Jakob Tanner, Prädikat: summa cum lade) |
beruflicher Werdegang
2016-2017 | Post Doc-Assistentin am Departement Geschichte der Universität Basel (Neuere Allgemeine Geschichte) |
2016 | Oberassistentin am Institut für Geschichte der Universität Zürich (Fachbereich Neuzeit) |
2012-2013 | Fellowship bei re:work (IGK Work and Lifecycle in Global History) an der HU Berlin |
2012 | Leibniz Summer Fellowship «German and European History in the 20th Century» am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (Abteilung Wirtschaftsgeschichte) |
SoSe 2009 | Visiting Professor of Intellectual History, Heidelberg University, on the programme ‘Asia and Europe in a Global Context’ |
2008 – 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der ETH Zürich (Professur für Technikgeschichte). Koordination des Forschungsprojekts «Dealing with Human Capital. Technologies for the Assessment, Allocation and Production of Human Capital, 1960-2000» |
2008 | Stipendiatin des Graduiertenkollegs «Archiv, Macht, Wissen» an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Theologie und Philosophie der Universität Bielefeld |
2007 | Predoctoral Research Fellow an der Science Study Unit der University of Edinburgh |
2005 – 2008 | Doktorandin im Graduiertenkolleg Gender Studies der Universität Zürich |
2001 – 2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich. Forschungsprojekt «Internieren und Integrieren» zur Psychiatriegeschichte (Projektleitung: Prof. Jakob Tanner) |
Funktion/Mitgliedschaften
seit 2016 | Herausgeberin und Redakteurin des Online-Magazins «Geschichte der Gegenwart» (www.geschichtedergegenwart.de) |
Bibliographie im Aufbau
Raphael, Lutz: „Auf den ersten Blick quer“. Stress als flexible Regulierung und die Diskontinuitäten des 20. Jahrhunderts. Positiven und Perspektiven, in: Zeithistorische Forschungen 11 (2014), S. 444–461.