
Arbeitsschwerpunkte
Internationale Bevölkerungspolitik in Kenia
Projektzugehörigkeit
- „Plan Your Family – Plan Your Nation“
Zur Bevölkerungspolitik internationaler Organisationen in Kenia (1960er bis 1980er Jahre)
Studium
2002-2008 | Studium der Neueren und Neusten Geschichte, der Mittelalterlichen Geschichte und der Romanischen Philologie an den Universitäten Tübingen und Aix-en-Provence innerhalb des Integrierten Studiengangs TübAix |
wissenschaftliche Abschlüsse
Magister Artium | Magister Artium, Universität Tübingen und Maîtrise d’Histoire, Université de Provence |
beruflicher Werdegang
07/2015–04/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Leibniz-Forschergruppe „Nach dem Boom“ |
seit 12/2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Internationale Bevölkerungspolitik in Kenia“ |
10/2012–11/2012 | Forschungsaufenthalt in London (GB) als Doctoral Fellow des Deutschen Historischen Instituts, London |
11/2009–01/2010 | Doctoral Fellowship des German Historical Institute Washington D.C. |
04/2009–06/2012 | Stipendiatin der Graduiertenförderung des Cusanuswerks |
10/2008–07/2009 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Zeitgeschichte |
Bibliographie im Aufbau
Dörnemann, Maria: Modernisierung als Praxis? Bevölkerungspolitik in Kenia nach der Dekolonisation, in: Doering-Manteuffel, Anselm/Raphael, Lutz/Schlemmer, Thomas (Hgg.): Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom, Göttingen 2016, S. 271–292.
Dörnemann, Maria/Huhle, Teresa: Population problems in modernization and development: positions and practices, in: The Population Knowledge Network (Hg.): Twentieth Century Population Thinking. A Critical Reader of Primary Sources, Oxon/New York 2016, S. 142–171.
Dörnemann, Maria: Modernisierung als Praxis? Bevölkerungspolitik in Kenia nach der Dekolonisation, in: Doering-Manteuffel, Anselm/Raphael, Lutz/Schlemmer, Thomas (Hgg.): Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom, Göttingen 2016, S. 271–290.