
Key activities
Research Interests
- Business History, Economic History
- History of the 20th Century
- Economic and Organizational Sociology
Current Project
- Europeanization of Multinationals
European Multinational Companies between Europeanization and Globalization, 1965–1990
University Education
1997-2005 | Studies in History, Political Sciences, Mathematics, Universität Trier |
Academic Degree
2011 | PhD (Dr. phil.), Modern and Contemporary History, Universität Trier (with a Work about the Corporate Governance of the ‘Gutehoffnungshütte’) |
2005 | First State Examination (Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien), Mathametics, Political Sciences, Universität Trier |
2004 | Master of Arts (Magister Artium), History, Political Sciences (with a Work about the Amendment of the German Works Constitution Act [‘Betriebsverfassungsgesetz’] |
Work Expercience
since August 2018 | Researcher at the “Institut für Zeitgeschichte” in Munich |
since 2014 | Researcher and Coordinator of the DFG-Leibniz-Research Group “After the Boom” |
2011-2014 | Researcher, Research Cluster “After the Boom”, Project “Europeanization of Multinationals”, Universität Trier, Eberhard Karls-Universität Tübingen |
2011-2013 | Researcher and Lecturer at the Professorship for Economic and Social History, Historical Institute, Universität des Saarlandes, Saarbrücken |
2008-2011 | Researcher and Lecturer at the Professorship for Work, Human Resources, and Organization, Departement of Sociology, Universität Trier |
2007-2008 | Researcher within the Project “Corporate Networks in Germany, France and the United States, 1896-1938”, Universität Trier |
2005-2011 | Researcher within the Research Cluster “Societal Dependencies and Social Networks”, Universität Trier und Universität Mainz |
Memberships
since 2012 | Member, Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte e.V. (GSWG) |
since 2012 | Member, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD) |
since 2011 | Member, Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. (GUG) |
since 2007 | Member, Association for Critical Business History (AKKU) |
Bibliography, in preparation
Marx, Christian: Paul Reusch, in: Sepaintner, Fred Ludwig (Hg.): Baden-Württembergische Biographien. Band VI. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Stuttgart 2016, S. 403–407.
Marx, Christian: Der Aufstieg multinationaler Konzerne. Umstrukturierungen und Standortkonkurrenz in der westeuropäischen Chemieindustrie, in: Doering-Manteuffel, Anselm/Raphael, Lutz/Schlemmer, Thomas (Hgg.): Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom, Göttingen 2016, S. 197–216.
Marx, Christian: „Leck im Raumschiff Erde.“ Die Entdeckung des Ozonlochs und die Reaktion westdeutscher Chemieunternehmen auf Forderungen nach einem FCKW-Verbot (1974–1995), in: Schulz, Günther/Reith, Reinhold (Hgg.): Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: Auf dem Weg zu Nachhaltigkeit? Erträge der 25. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 3. bis 6. April 2013 in Salzburg, Stuttgart 2015, S. 241–266.
Marx, Christian: Vom nationalen Interesse zum Shareholder Value? Wertewandel in den Führungsetagen westdeutscher Großunternehmen in den 1970er und 1980er Jahren, in: Dietz, Bernhard/Neuheiser, Jörg (Hgg.): Wertewandel in der Wirtschaft und Arbeitswelt? Arbeit, Leistung und Führung in den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2017 (Wertewandel im 20. Jahrhundert 2), S. 151–176.
Marx, Christian/Reitmayer, Morten: Geschichte Deutschlands in der Industriemoderne. Une critique raisonnée, in: Journal of Modern European History 14 (2016), H. 1, S. 9–14.
Marx, Christian/Reitmayer, Morten: Zwangslagen und Handlungsspielräume. Der Wandel von Produktionsmodellen in der westeuropäischen Chemieindustrie im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Archiv für Sozialgeschichte 56 (2016), S. 297–334.
Marx, Christian: Forschungsüberblick zur Historischen Netzwerkforschung. Zwischen Analysekategorie und Metapher, in: Düring, Düring u. a. (Hgg.): Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen, Münster [u.a.] 2016, S. 63–84.
Marx, Christian: Der Aufstieg multinationaler Konzerne. Umstrukturierungen und Standortkonkurrenz in der westeuropäischen Chemieindustrie, in: Doering-Manteuffel, Anselm/Raphael, Lutz/Schlemmer, Thomas (Hgg.): Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom, Göttingen 2016, S. 197–216.
Marx, Christian: Die Vermarktlichung des Unternehmens. Berater, Manager und Beschäftigte in der westdeutschen Chemiefaserindustrie seit den 1970er-Jahren, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 12 (2015), H. 3.
Marx, Christian: Multinationale Unternehmen in Westeuropa seit dem Ende des Booms. Von der deutsch-französischen Kooperation zwischen Hoechst und Roussel Uclaf zu Sanofi-Aventis (1968-2004), in: Themenportal Europäische Geschichte.
Marx, Christian: Der zerplatzte Traum vom industriellen Atomzeitalter: Der misslungene Einstieg westdeutscher Chemiekonzerne in die Kernenergie während der 1960er und 70er Jahre, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 60 (2015), H. 1, S. 3–28.
Marx, Christian: Paul Reusch – ein politischer Unternehmer im Zeitalter der Systembrüche. Vom Kaiserreich zur Bundesrepublik, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 101 (2014), H. 3, S. 273–299.
Marx, Christian: Machine Building and Vehicle Manufacturing within the Iron and Steel Industry. The Transformation of the Gutehoffnungshütte (GHH) under the Leadership of Paul Reusch (1909-1953), in: Barthel, Charles/Kharaba, Ivan/Mioche, Philippe (Hgg.): Les mutations de la sidérurgie mondiale du XXe siècle à nos jours – The Transformation of the World Steel Industry from the XXth Century to the Present., Brüssel [u.a] 2014 (L’Europe et les Europes 11), S. 121–139.
Marx, Christian: Failed Solutions of the Energy Crises: Nuclear Power, Coal Conversion, and the Chemical Industry in West Germany since the 1960s, in: Bösch, Frank/Graf, Rüdiger (Hgg.): The Energy Crises of the 1970s. Anticipations and Reactions in the Industrialized World, Bd. 4, Köln 2014 (Historical Research/Historische Sozialforschung 39), S. 251–271.
Marx, Christian: Die Manager und McKinsey. Der Aufstieg externer Beratung und die Vermarktlichung des Unternehmens am Beispiel Glanzstoff, in: Reitmayer, Morten/Schlemmer, Thomas (Hgg.): Die Anfänge der Gegenwart. Umbrüche in Westeuropa nach dem Boom, München 2014 (Zeitgeschichte im Gespräch 17), S. 65–77.
Marx, Christian: Der Betrieb als politischer Ort und seine legislative Verankerung. Der Einfluss der Verbände auf die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) 1972, in: Andresen, Knud u. a. (Hgg.): Der Betrieb als sozialer und politischer Ort. Studien zu Praktiken und Diskursen in den Arbeitswelten des 20. Jahrhunderts, Bonn 2015 (Politik- und Gesellschaftsgeschichte 98), S. 231–258.
Marx, Christian: Deutsch-luxemburgisch-lothringische Wirtschaftsverflechtungen im „imperialen Zeitalter“. Das Streben der Ruhrindustrie nach Rohstoffen in Luxemburg und Lothringen am Beispiel der Gutehoffnungshütte (1873-1914), in: Hémecht. Revue d’Histoire luxembourgeoise - transnationale, locale, interdisciplinaire / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte - transnational, lokal, interdisziplinär 64 (2012), H. 4, S. 41–55.
Marx, Christian: Expansion, in: Steiner, Jürg u. a. (Hgg.): Das Erbe. Die Ausstellung zum Bergbau im Saarland, Saarbrücken 2012, S. 120–139.
Marx, Christian/Krenn, Karoline: Kontinuität und Wandel in der deutschen Unternehmensverflechtung. Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus (1914-1938), in: o. Hg.: Bd. 4, o. O. 2012 (Geschichte und Gesellschaft 38), S. 658–701.
Marx, Christian: Economic Networks, in: Europäische Geschichte Online (EGO).
Marx, Christian: Wirtschaftliche Netzwerke, in: Europäische Geschichte Online (EGO).
Marx, Christian: Die Mischung macht’s. Zur Bedeutung von kulturellem, ökonomischem und sozialem Kapital bei Paul Reusch während des Konzernaufbaus der Gutehoffnungshütte (1918-1924), in: Gamper, Markus/Reschke, Linda (Hgg.): Knoten und Kanten. Soziale Netzwerkforschung in Wirtschafts- und Migrationsforschung, Bielefeld 2010 (Reihe Sozialtheorie), S. 159–193.
Marx, Christian: Netzwerkhandeln: Paul Reusch und die Corporate Governance der Gutehoffnungshütte (1905-1947). Ein Projektentwurf, in: Arbeitskreis für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte, Bonn (Hg.): Akkumulation. Informationen des Arbeitskreises für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte, Bd. 23, o. O. 2006, S. 17–23.
Marx, Christian: Netzwerkhandeln und Unternehmensführung bei Paul Reusch. Aspekte der Corporate Governance im Konzernaufbau der Gutehoffnungshütte (1918-1924), in: Hilger, Susanne/Landwehr, Achim (Hgg.): Wirtschaft – Kultur – Geschichte. Positionen und Perspektiven, Stuttgart 2011, S. 65–90.
Marx, Christian/Reitmayer, Morten: Netzwerkansätze in der Geschichtswissenschaft, in: Stegbauer, Christian/Häußling, Roger (Hgg.): Handbuch Netzwerkforschung, Wiesbaden 2010 (Netzwerkforschung 4), S. 869–880.
Marx, Christian: Die Internationalisierung der Chemieindustrie als Herausforderung für die Deutschland AG, in: Ahrens, Ralf/Gehlen, Boris/Reckendrees, Alfred (Hgg.): Die “Deutschland AG”. Historische Annäherungen an den bundesdeutschen Kapitalismus, Essen 2013 (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte 20), S. 247–273.
Marx, Christian: Ungestillter Energiehunger am Ende des Booms. Der geplante Bau eines Atomkraftwerks bei der BASF in Ludwigshafen (1969–1976), in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte - Revue d’Histoire 3 (2013), S. 112–123.
Marx, Christian: Paul Reusch und die Gutehoffnungshütte. Leitung eines deutschen Großunternehmens, Göttingen 2013 (Moderne Zeit 25).