Migration in der Stadt

Verwaltung und Problematisierung von Arbeitsmigration in München und Stuttgart in den 1960er und 70er Jahren

Seit Beginn der 2000er häufen sich wissenschaftliche Forschungen und
Publikationen zur Migrationsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Mit der Öffnung
der Archive im Zuge der 30-Jahres-Sperrfrist konnten zahlreiche Annahmen
der älteren Forschung nuanciert und revidiert werden. Während die institutionellen
Enwicklungen und Entscheidungsprozesse für die Bundesebene
somit umfangreich dokumentiert wurden, lässt sich eine derartige Entwicklung für die
föderale und kommunale Ebene nicht feststellen. Wird letztere von der Historischen
Migrationsforschung derzeit „entdeckt“, bleiben Entwicklungen auf der Landesebene
weiterhin weitgehend unberücksichtigt.

Das Dissertationsvorhaben addressiert dieses Forschungsdesiderat, indem es anhand
der beiden Landeshauptstädte Stuttgart und München den Prozess der Problematisierung
und Organisation von Arbeitsmigration vor und nach dem „Boom“ in den Blick nimmt.
Die Querschnittsperspektive gestattet es einen tieferen Einblick in die Komplexität
Historischer Migrationsbewegungen, deren Bewertung nur bedingt zeitlichen, sondern
vielmehr institutionellen Bedingungen geschuldet war; das gleiche soziale Phänomen
wurde zum gleichen Zeitpunkt emotionsgeladen bis neutral diskutiert. Sowohl Bayern
wie (später) auch Baden-Württemberg verstanden sich als Bollwerke gegen eine als zu
liberal verstandene Ausländerpolitik. Zugleich wurden in den beiden Landeshauptstädten
Integrationskonzepte formuliert, und die zugewanderten Arbeitskräfte als dauerhafter
Bestandteil der Bevölkerung definiert. Dieses Spannungsverhältnis ist denn auch der
tragende Bogen des Forschungsvorhabens.

Administration and problematization of labor migration in Munich and Stuttgart in the 1960s and 1970s

Since the beginning of this century there has been an increase in scientific research and publications about the migration history of the Federal Republic of Germany.  Opening the archives after the 30-year blocking period allowed for numerous older research hypotheses to be differentiated and reviewed. While the institutional developments and decision-making processes at federal level were broadly documented, there is no such development at the federal state and local level. Whereas the latter is currently being investigated by historical migration research, developments on the federal state level still are not being extensively studied.

The dissertation project addresses this desideratum by focusing on the process of problematization and organization of labor migration before and after the “boom” in the state capitals of Stuttgart and Munich.
The cross-sectional perspective allows for a deeper insight into the complexity of historical migration movements, whose interpretation was less a result of temporal than of institutional conditions. The same social phenomenon was at the same time the topic of heated or neutral discussions. Both Bavaria and (subsequently) Baden-Württemberg saw themselves as bulwarks against a policy on foreigners considered to be too liberal. At the same time, however, integration concepts were being elaborated in both state capitals and the immigrant workers were defined as a permanent part of the population. This tension constitutes the main pillar of the research project.